Bahndammquerung in Spandau erfolgreich eingehoben

Pressemitteilung  •  14.07.2025


Spezialkran hebt 76,5 Tonnen schwere Brücke ein ● Wichtiges Puzzlestück bei der Transformation zum Energiepark Reuter ● 57 Meter lange Medientrasse verbindet ab sofort die Kraftwerksstandorte Reuter und Reuter West


Die BEW Berliner Energie und Wärme hat in Spandau einen weiteren Schritt beim Aufbau des Energieparks Reuter absolviert. Am heutigen Montag wurde die sogenannte Bahndammquerung zwischen den bisherigen Kraftwerken Reuter und Reuter West installiert. Ein Spezialkran hob das 76,5 Tonnen schwere und 57 Meter lange Bauteil exakt in die vorgesehene Position. Es dient künftig als Medientrasse und stellt damit eine wichtige Verbindung zwischen den vom Bahndamm getrennten Geländeteilen des Energieparks her.

Wie so oft bei der Transformation der BEW-Erzeugungsstandorte war maximale Präzision gefragt: Die Arbeiten fanden in unmittelbarer Nähe der in Betrieb befindlichen 380-kV-Höchstspannungsleitung statt, die Teil des Berliner Stromversorgungsnetzes ist. Selbstverständlich ist die Energieversorgung Berlins auch während des laufenden Umbaus stets gewährleistet.

Reuter ist der größte Standort der BEW. Aktuell erfolgt die Erzeugung vor Ort größtenteils noch mit zwei in den 1980er Jahren gebauten Kraftwerksblöcken, die in Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Fernwärme aus Steinkohle erzeugen. Im laufenden Betrieb wird der Standort Reuter bis 2030 zu einem Energiepark mit einer Vielzahl klimaschonender Technologien und Brennstoffe umgebaut. Statt Steinkohle stellt hier zukünftig eine Kombination aus anfallender Abwärme, Power-to-Heat, Großwärmepumpen, Biomasse, Erdgas und einem Wärmespeicher die Versorgung mit Wärme sicher.