Fernwärme in Berlin

Unsere Berliner Fernwärme bringt wesentliche Vorteile: So erhalten unsere Kund:innen ein zukunftsfähiges Produkt mit niedrigem Primärenergiefaktor. Bereits heute entsteht die Wärme überwiegend in Kraft-Wärme-Kopplung, wodurch die eingesetzten Brennstoffe effektiv genutzt werden. Zudem wird unsere Erzeugung stetig durch erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme ergänzt.

Für die Berliner Wärmewende gehen wir mit innovativen Technologien voran: Über eine der größten Power-to-Heat-Anlagen Europas können wir Fernwärme aus erneuerbarem Strom erzeugen. In Kombination mit einem entsprechend groß dimensionierten Wärmespeicher ist diese eine wichtige Komponente auf unserem Weg hin zur klimaneutralen* Fernwärmeerzeugung. Die zunehmende Nutzung von unvermeidbarer Abwärme aus verschiedenen Quellen ist ein weiterer, wichtiger Baustein, mit dem wir die mit der Strom- und Wärmeerzeugung verbundenen CO2-Emissionen weiter senken wollen.
 

* Klimaneutral im Sinne des § 31 Wärmeplanungsgesetz.

Vorteile unserer Fernwärme

BEW Berliner Energie und Wärme | Versorgungslösungen | Fernwärme (Hoher Komfort)

Hoher Komfort

Sie bestellen Fernwärme – wir liefern: eine zuverlässige und wartungsarme Wärmeversorgung für Ihre Gebäude.

BEW Berliner Energie und Wärme | Versorgungslösungen | Fernwärme (Primärenergiefaktor)

Niedriger Primärenergiefaktor

Unsere Fernwärme hat einen niedrigen Primärenergiefaktor von nur 0,48 im Verbundnetz.

BEW Berliner Energie und Wärme | Versorgungslösungen | Fernwärme (Geringer Platzbedarf)

Geringer Platzbedarf

Bei einer Versorgung mit Fernwärme benötigen Sie weder Heizungskessel noch Schornstein oder Öltank. Die Investitionen dafür entfallen und Sie können den nicht benötigten Raum anderweitig nutzen.

BEW Berliner Energie und Wärme | Versorgungslösungen | Fernwärme (Gebäudeenergiegesetz)

Anforderungen an Ihre Heizungsanlage nach § 71 Gebäudeenergiegesetz

Durch den Anschluss Ihres Gebäudes an eines unserer Fernwärmenetze erfüllen Sie die sich aus §71 GEG ergebenden Anforderungen an Ihre Heizungsanlage, da unsere Fernwärmenetze die jeweiligen Voraussetzungen des § 71b GEG erfüllen.

Jetzt prüfen: Die passende Wärmeversorgung für Ihre Immobilie

Bitte geben Sie den Standort Ihrer Berliner Immobilie ein, um die Möglichkeit einer Versorgung mit Fernwärme oder einer dezentralen Wärmelösung zu prüfen.

Es tut uns leid, Ihre Adresse konnte leider nicht gefunden werden, bitte prüfen Sie die eingegebenen Daten. Konnte die Adresse trotzdem nicht gefunden werden? Nutzen Sie bitte unser Kontaktformular um uns weitere Angaben zu Ihrem Vorhaben zukommen zu lassen. Anschließend nehmen wir Kontakt zu Ihnen auf.

Ihr Weg zur Fernwärme

Projektinitiierung

Anschluss und Verfügbarkeit prüfen
Sie übermitteln uns den Standort Ihrer Immobilie, wir prüfen die Verfügbarkeit und Optionen eines Anschlusses an unser Fernwärmenetz.

Projektkonzeption

Ganzheitliche Beratung erhalten
Wir sind gern für Sie da. Alle relevanten Vorgänge werden von uns übernommen und koordiniert. Unsere Kundenberater:innen stehen Ihnen für alle weiteren Fragen zur Verfügung.

Projektrealisierung

Angebot für die hausinterne Heizungsanlage einholen
Für den Anschluss an das Fernwärmenetz benötigen Sie eine hausinterne Heizanlage. Die wird an unsere Fernwärmeübergabestation angeschlossen. Die Übergabestatoin dient dabei als Bindeglied, das die Wärme überträgtDiese Heizungsanlage wird durch Ihren Heizungsfachbetrieb errichtet. Bitte nehmen Sie mit diesem Kontakt auf.

Wir versorgen rund 700.000 Wohnungen und circa 8.000 weitere Gebäude mit Fernwärme. Deren Eigentümer:innen und Bewohner:innen haben eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit in zuverlässige Hände gelegt: Sie müssen sich keine Gedanken mehr machen, wie sie perspektivisch auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung* umrüsten.
 

* Als BEW haben wir das Ziel, unsere Fernwärmeerzeugung ab 2045 klimaneutral im Sinne des § 31 Wärmeplanungsgesetz zu gestalten.

Youtube Video
Wenn Sie diese Verlinkung nutzen, verlassen Sie die Internetseiten der BEW Berliner Energie und Wärme GmbH und somit auch den Gültigkeitsbereich dieser Datenschutzerklärung. Für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen ist die Google Ireland Limited verantwortlich. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Google Ireland Limited.

Öffentliche Bekanntmachung

Mit Wirkung zum 1. März 2025 hat die BEW Berliner Energie und Wärme GmbH, die in ihren Wärmeversorgungsverträgen als Teil der allgemeinen Versorgungsbedingungen vereinbarten Preisänderungsklauseln geändert.

mehr erfahren

Fragen und Antworten zur Fernwärme

Pfeil zum Aufklappen

Was ist Fernwärme?

Das Wort Fernwärme beschreibt eine zentralisierte Wärmeversorgung: Im Gegensatz zur "klassischen" Art der Wärmeversorgung mit einer Erzeugungsanlage im Gebäude oder in unmittelbarer Nähe dazu, wird die Fernwärme in zentral gelegenen Erzeugungsanlagen produziert und über ein Verteilnetz zu den angeschlossene Gebäude transportiert. Dort wird die Wärme über einen Wärmetauscher an die hausinterne Heizanlage übertragen und für die Raumheizung oder auch die Warmwasseraufbereitung verwendet.

Über diesen Prozess kann die Versorgung größerer Gebäudegruppen, Straßenzüge oder ganzer Quartiere gewährleistet.

Das Fernwärmewasser selbst gelangt, nachdem es seine Wärme abgegeben hat, über das geschlossene Kreislaufsystem des Fernwärmenetzes wieder zurück zu den Heizkraftwerke, wo es erneut aufbereitet wird.

Pfeil zum Aufklappen

Welche Vorteile bietet die Fernwärme?

Die Versorgung einer Immobilie mit Fernwärme bringt vielerlei Vorteile, die sich auch beim Bau bemerkbar machen: Bei einem Anschluss an das Fernwärmenetz entfällt beispielsweise die platzraubende Unterbringung von Heizkesseln, Öl- oder Gastanks sowie die Errichtung eines Schornsteins. Somit wird Raum im Gebäude frei, den Sie anders nutzen können.

Darüber hinaus ermöglicht unsere größtenteils in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugte Fernwärme gute Werte für den Energieausweis Ihrer Immobilie. Der daraus resultierende niedrige Primärenergiefaktor, senkt – je nach Netz, in dem Ihre Immobilie angeschlossen ist – ggf. auch die Anforderungen an die Dämmung der Immobilie. Hierin liegt dann ein großes Einsparpotenzial, welches Sie nutzen können.

Durch den Anschluss Ihres Gebäudes an eines unserer Fernwärmenetze erfüllen Sie gegenwärtig die sich aus § 71 GEG ergebenden Anforderungen an Ihre Heizungsanlage, da unsere Fernwärmenetze die jeweiligen Voraussetzungen des § 71b GEG erfüllen.

Pfeil zum Aufklappen

Was bedeutet Kraft-Wärme-Kopplung?

In unseren Heizkraftwerken werden Strom und Wärme größtenteils im Prozess der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Das bedeutet, dass sowohl Strom als auch Wärme gleichzeitig in einem Prozess erzeugt werden. Auf diese Weise werden die eingesetzten Brennstoffe effizienter genutzt als es bei der getrennten Erzeugung von Strom und Wärme der Fall wäre.

So wird die Beheizung und Warmwasserversorgung größerer Gebäudegruppen, Straßenzüge oder ganzer Quartiere gewährleistet.

Pfeil zum Aufklappen

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für einen Anschluss an die Fernwärme?

Mit der Bundesrichtlinie zur Förderung effizienter Gebäude (BEG) fördert der Bund insbesondere die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden. Fördermittel zur systemischen Sanierung im Bestand (Erreichung höherer Effizienzklassen von Häusern und Gebäuden) können über die Hausbanken bei der KfW beantragt werden.

Schließen

Bestandskunden (9 - 15 Uhr)

Telefon 030 267 44267

Pfeilzum Kontaktformular

Störungsmanagement

PfeilKontakt aufnehmen

Pfeilalle Ansprechpartner