Seit über 140 Jahren versorgen wir Berlin mit Energie und Wärme. Diese Erfahrung macht uns zum besten Anbieter für Ihr Wärme-Contracting. Ob Neubau oder Bestandsgebäude oder ein ganzes Quartier: Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen Wärmelösungen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Wir kümmern uns um Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung sowie die Investitionskosten. Sie profitieren von unserer Erfahrung, Effizienz und klimaschonenden Technologien.
Beim Wärme-Contracting entscheidet sich der Gebäudeeigentümer für ein Dienstleistungsmodell zur Wärmeversorgung. Ein externer Anbieter, der sogenannte Contractor, plant, finanziert, installiert und betreibt für ihn die Heizungsanlage. Anders als bei der Fernwärme wird hier die Wärme nicht durch große Heizwerke oder Heizkraftwerke erzeugt, sondern dezentral in der Nähe der Verbraucher:innen. Dabei kommen sogenannte dezentrale Technologien wie Wärmepumpen, Solarthermie, Holzpelletkessel, Brennwertkessel und Blockheizkraftwerke zum Einsatz. Je nach Umfang der Versorgung wird die Wärme direkt im Gebäude erzeugt und verteilt, oder – wie im Fall von Quartieren – über ein lokales Nahwärmenetz.
Die Eigentümer:innen sparen sich Investitions- und Wartungskosten. Im Gegenzug beziehen sie, als Contracting-Nehmer:innen, die erzeugte Wärme über die vereinbarte Vertragslaufzeit. Etwaige Mieter:innen profitieren von modernen und klimaschonenden Energielösungen.
Wir übernehmen die Planung, den Kauf, die Installation und den Betrieb der Heizungssanlage. Gerne beraten wir Sie auch zu möglichen Förderungen.
Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Versicherung der Heizungsanlage übernehmen wir im Rahmen des Wärme-Contractings.
Dezentrale Wärmetechnologien wie Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen verbessern Ihre Umweltbilanz. Wir prüfen für Sie, welche Potenziale Sie nutzen können.
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie sämtliche Informationen zur sogenannten "Wärmepreisbremse" nach dem Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG).
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie sämtliche Informationen zur sogenannten "Dezemberhilfe" nach dem Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG).
Im ersten Schritt wird ein Energieversorgungsvertrag aufgesetzt. Im Anschluss beschafft der Energiedienstleistende (Contractor) die dezentrale Erzeugungsanlage, übernimmt die Installation und gewährleistet die Inbetriebnahme. Im Wärme-Contracting-Vertrag ist der Contractor nun für Energielieferung, Anlagenmanagement, Service und die Abrechnung der Versorgungsleistung und -menge verantwortlich. Contracting-Nehmende zahlen für diese Dienstleistungen und die konstante Wärmelieferung ein vereinbartes Entgelt. Nach Ende der Vertragslaufzeit einigen sich beide Parteien auf ein weiteres Vorgehen.
Sie wollen über Ihre Wärme-Contracting-Potenziale sprechen? Kontaktieren Sie unsere Expert:innen fürs Wärme-Contracting.
Wärme-Contracting ist eine dezentrale Wärmeversorgungslösung. Das heißt, Ihr Gebäude ist nicht an ein Fernwärmenetz angeschlossen. Grund dafür kann sein, dass das Fernwärmenetz nicht nah genug an Ihrem Standort verläuft. Alternativ kann dann eine dezentrale, maßgeschneiderte Heizlösung in Ihrem Gebäude zum Einsatz kommen. Das kann etwa eine Wärmepumpe sein.
Ihr Vorteil beim Contracting: Investitionskosten liegen genauso bei uns als Anbieter, wie Aufwand für Wartung und Instandhaltung.
Als Wärme-Contracting-Anbieter bringen wir Erfahrung und Vorausschau mit. Für Sie bedeutet das: eine individuelle Wärmelösung, die heute funktioniert und das Morgen schon mitdenkt. Das Beste: Sie sparen – Geld und Aufwand. Denn wir übernehmen Investitionskosten und Aufwand für Wartung und Instandhaltung. Zudem können die modernen Technologien, die im Wärme-Contracting genutzt werden, den Wert Ihrer Immobilie positiv beeinflussen.
Als Energieanbieter übernehmen wir als BEW Solutions die gesamten Investitionskosten und auch Instandhaltungs- und Wartungskosten. Aufwendungen für TÜV, Schornsteinfeger oder andere Prüfungen bezahlen also wir.
Sie müssen über die vereinbarte Vertragslaufzeit nur den Wärmepreis bezahlen. Dieser setzt sich aus bis zu drei Komponenten zusammen.
Der Grundpreis deckt verbrauchsunabhängige Kosten ab. Im Gegensatz dazu ist der Arbeitspreis verbrauchsabhängig. Das heißt, Ihre daraus resultierenden Kosten sind hier von der tatsächlich verbrauchten Wärme abhängig. Diese wird über einen Wärmemengenzähler erfasst. Der Emissionspreis basiert ebenfalls auf der verbrauchten Wärmemenge – bezieht sich aber auf spezifische CO2-Emissionen.
Konkrete Kosten und Preisdetails können unsere Expert:innen für Wärme-Contracting mit Ihnen klären.
Ein Wärme-Contracting kann sich positiv auf die Attraktivität einer Immobilie auswirken. Die Energieerzeugung ist je nach gewählter Technologie klimaschonend und konform mit geltenden Standards. Durch die Nähe der Anlage zum Nutzungsort geht wenig Energie im Transportprozess verloren. Der Einsatz von digitalen Services ermöglicht es uns als Energiedienstleister zudem, die Überwachung und Steuerung der Anlage in Echtzeit zu übernehmen. Dies trägt zusätzlich zur Energieeffizienz und Versorgungssicherheit bei.
Ein Wärme-Contracting-Vertrag hat in der Regel eine Laufzeit von 10 oder 15 Jahren. Nach Ablauf des Vertrags stehen dem Contracting-Nehmenden drei Optionen zur Auswahl: eine Vertragsverlängerung, den Erwerb der Anlage durch die Zahlung des Restwerts oder der Rückbau der Anlage.
Als erfahrener Contracting-Anbieter greifen wir auf ein umfassendes Angebot zurück, wodurch wir die Anforderungen, die an die Energie- und Wärmeversorgung von Neubauten gestellt werden, optimal abdecken können.
Die möglichen dezentralen Technologien reichen von Wärmepumpen bis hin zu Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen. Die Technologien können untereinander zu hybriden Heizungsanlagen kombiniert werden. So kann die Wärmeversorgung aus bis zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden.
Als Energiedienstleister übernehmen wir zudem die Planung und Realisierung des Projektes. Hierzu zählt die Konzepterstellung, die Beschaffung und Lieferung der Anlage, deren Montage und Inbetriebnahme. Damit ist ein Wärme-Contracting nicht nur mit Blick auf die Energielieferung komfortabel, sondern unterstützt das Bauprojekt umfassend.