BEW aktualisiert Fahrplan und startet Dialog

Pressemitteilung  •  28.07.2025


BEW Berliner Energie und Wärme aktualisiert ihren Dekarbonisierungsfahrplan frühzeitig ● Landesunternehmen lädt Stakeholder zum Dialog ein ● Veröffentlichung des überarbeiteten Fahrplans für Ende 2025 geplant ● Ziel bleibt: Klimaneutrale Fernwärme bis 2045 – Kohleausstieg bis 2030 ● Konkretisierung weiterer Zwischenschritte


Die BEW Berliner Energie und Wärme sorgt auf dem Weg zur klimaneutralen Fernwärmeerzeugung für noch mehr Transparenz. Bereits jetzt – deutlich vor Ablauf der gesetzlichen Frist – aktualisiert das Landesunternehmen den im Jahr 2023 noch unter dem Dach von Vattenfall entwickelten Dekarbonisierungsfahrplan. Mit der Überarbeitung bekräftigt die BEW ihren Anspruch als treibende Kraft der Berliner Wärmewende und öffnet sich gleichzeitig dem Dialog.

„Die Wärmewende gelingt nur gemeinsam. Deshalb setzen wir bewusst auf frühzeitigen Dialog: Es ist uns bei der Mammutaufgabe, die wir für Berlin stemmen, wichtig, die Perspektiven unserer Stakeholder:innen in den Prozess einfließen zu lassen. So stärken wir die Akzeptanz und schaffen die Grundlage für eine tragfähige, klimaneutrale Wärmeversorgung in Berlin“, so Christian Feuerherd, Vorsitzender der Geschäftsführung der BEW.

Das Unternehmen hat heute Vertreter:innen von Umweltverbänden, Immobilien- und Wohnungswirtschaft, Mieter- und Verbraucherschutz, Wissenschaft und Forschung, Banken sowie Vertreter:innen des Landes Berlin zu einer ersten Dialogveranstaltung am 17. und 18. September eingeladen. Insgesamt 19 Organisationen werden so bereits während der laufenden Aktualisierung des Fahrplans eingebunden. Mit dieser Zusammensetzung stellt die BEW sicher, dass eine Vielzahl relevanter und unterschiedlicher Interessen und Anforderungen vertreten sind.

Vorgesehen sind zwei jeweils zweitägige Termine, in denen die Weiterentwicklung des bestehenden Dekarbonisierungsfahrplans vorgestellt und diskutiert wird. Die BEW erhofft sich wertvolles Feedback, das in den weiteren Ausarbeitungsprozess einfließen soll. Die Veröffentlichung des aktualisierten Dekarbonisierungsfahrplans ist für Ende des Jahres vorgesehen.

Der Dekarbonisierungsfahrplan ist das zentrale Instrument der BEW auf dem Weg zur vollständig klimaneutralen Fernwärmeerzeugung 2045. Er orientiert sich an den Vorgaben und Rahmenbedingungen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) sowie dem Berliner Energiewendegesetz. Schon heute hat die BEW zwei Drittel der jährlichen CO2-Emissionen gegenüber dem Jahr 1990 eingespart – unter anderem durch den schrittweisen Ausstieg aus der Kohle, der bis 2030 abgeschlossen sein wird.

Die weitere Transformation ist ein dynamischer Prozess, der sich in den nächsten Jahren stetig weiterentwickeln wird und an die jeweils aktuelle Situation und neue technologische Entwicklungen angepasst werden muss. Dem wird die BEW auch in Zukunft mit weiteren Aktualisierungen des Dekarbonisierungsfahrplans Rechnung tragen. Klar ist: Die Berliner Wärmeerzeugung wird deutlich diverser und greift künftig auf viele unterschiedliche Quellen zurück – z.B. anfallende Abwärme, Großwärmepumpen, Power-to-Heat, Geothermie, Biomasse und grüne Gase wie perspektivisch Wasserstoff – sowie deren intelligente Kombination mit flexiblen Wärmespeichern.