Halb weg! Schornstein am Heizkraftwerk Scharnhorststraße schrumpft

Pressemitteilung  •  21.08.2025


75 Meter abgetragen ● Spezialbagger „knabbert“ den Schaft stückchenweise ab ● Arbeiten werden im Herbst abgeschlossen


Der Rückbau des einst zweithöchsten Bauwerks in Berlin-Mitte schreitet sichtbar voran: Seit Dezember ist der alte Schornstein des Heizkraftwerks Scharnhorststraße von 150 Metern auf die Hälfte geschrumpft. Bis voraussichtlich Ende Oktober wird er vollständig verschwunden sein. Die BEW Berliner Energie und Wärme setzt dafür auf ein innovatives, staub- und lärmminderndes Verfahren. Damit werden die Belastungen für die Nachbarschaft bestmöglich reduziert.
 

BEW Berliner Energie und Wärme | Aktuelles & Presse | Pressemitteilung: Schornstein am Heizkraftwerk Scharnhorststraße schrumpft


Verabschiedet sich aus dem Stadtbild: Der alte Schornstein des HKW Scharnhorststraße in Mitte (Foto: BEW / Andreas Friese).


Ein auf dem Schaft platzierter Spezial-Abbruchbagger „knabbert“ das Bauwerk mit einer Hydraulikzange ab. Das abgebrochene Material fällt im Inneren des Schornsteins nach unten und wird fachgerecht entsorgt. Bereits seit Herbst 2023 sind am Standort zwei neue und mit 35 Metern deutlich niedrigere Schornsteine in Betrieb.

Der bisherige Rückbau ist ab sofort als Zeitraffer-Video auf der Website der BEW zu sehen.

Das BEW-Heizkraftwerk Scharnhorststraße ist ein sogenanntes Spitzenlastkraftwerk und wird seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1979 kontinuierlich erweitert und modernisiert. Ab Außentemperaturen von unter 7 Grad Celsius unterstützt es das größere Heizkraftwerk Mitte (Köpenicker Straße). So ist im Herzen Berlins auch bei sehr niedrigen Temperaturen die Versorgung mit Fernwärme für Heizung und Warmwasser sichergestellt.