BEW zeigt Campus für die Energiezukunft

Pressemitteilung  •  02.07.2025


Dritter Meilenstein im Energiepark Reuter – nach Power-to-Heat-Anlage und Wärmespeicher ● In nur vierundzwanzig Monaten vom ersten Entwurf zum modernen Campus ● BEW zeigt erstmals Architekturkonzept für diverses Erzeugungsportfolio am Standort


Mit dem neuen Campus Reuter setzt die BEW Berliner Energie und Wärme ein starkes Zeichen für den Wandel der Wärmeversorgung in Berlin: In weniger als zwei Jahren entstand auf dem traditionsreichen Kraftwerksgelände Reuter ein hochmoderner Büro- und Sozialkomplex. Der neue Campus ist Herzstück des umfassenden Umbaus am Standort Reuter West – einem der bedeutendsten Energieparks der BEW. Hier treibt die BEW die Transformation der Wärmeversorgung voran und setzt auf eine Vielzahl innovativer und CO₂-optimierter Technologien. Dafür setzt sie auch architektonisch ein deutliches Zeichen für den Wandel. Die zukünftige Zusammensetzung der Anlagen zur Wärmeerzeugung ist deutlich diverser, das bildet auch die farbliche Fassadengestaltung der Gebäude ab. Mit dem Campus Reuter erhält dieser technische Wandel nun ein neues Zentrum der Zusammenarbeit.

„Der Campus Reuter ist weit mehr als ein Bauwerk. Er ist ein sichtbares Versprechen: für die Zukunft unserer Energieversorgung. Wir gestalten die Wärmewende nicht nur technisch – sondern ganzheitlich. Der Campus ist unser Ort des Wandels: modern, effizient, menschenzentriert“, so Christian Feuerherd, Vorsitzender der BEW-Geschäftsführung, beim heutigen Pre-Opening in Berlin. „Transformation beginnt im Denken. Sie braucht Haltung, Mut und Zusammenarbeit – und genau das zeigen wir hier eindrucksvoll.“

„Am BEW Campus Reuter zeigen wir, dass Berlin Wandel kann – schnell, verlässlich und im engen Schulterschluss von Politik, Unternehmen und Gesellschaft. Hier entsteht nicht nur klimafreundliche Energie – hier bauen wir einen Zukunftsort für eine ganze Branche. Der neue Campus vereint innovative Technik mit moderner Unternehmenskultur - es ist ein Ort, der die Beschäftigen und ihre Bedarfe in den Mittelpunkt stellt. Denn Berlin braucht ihr tägliches Engagement, um klimaneutral zu werden“, ergänzt Franziska Giffey, Aufsichtsratsvorsitzende der BEW und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
 

Schnell, modular, nachhaltig – eine Berliner Erfolgsstory

Zwei Jahre vom ersten Entwurf im Sommer 2023 bis zum Einzug im September 2025: Der Campus Reuter wurde in Rekordzeit realisiert. Das Projektteam setzte den prämierten Entwurf des Berliner Architekturbüros Gruber + Popp in Zusammenarbeit mit dem Baupartner Goldbeck in vorgefertigten Systemelementen aus nachhaltiger Produktion um. Diese ermöglichte nicht nur höchste Baugeschwindigkeit, sondern auch Ressourcenschonung, CO₂-Reduktion und eine zukunftsfähige Gebäudestruktur. Die Fassade wird mit vorbewittertem Holz verkleidet.

„Wir bauen den Energiepark Reuter bei laufendem Betrieb, mit Präzision und hohem Tempo um. Das ist äußerst herausfordernd, komplex aber auch ein starkes Signal für weitere Standorte“, sagt Dr. Kerstin Busch, Technik-Geschäftsführerin der BEW.

„Wir systematisieren alles Unsichtbare und individualisieren das Sichtbare“, erklärt Goldbeck-Niederlassungsleiter Benjamin Schmidt und ergänzt: „Damit sichern wir hohe Qualität, fixe Termine und Baukosten, die nicht überschritten werden.“
 

Neue Räume für neue Energie

Der Campus steht zugleich für ein neues Verständnis von Arbeit in der Energiewirtschaft. Flexible Raumkonzepte, moderne Büros für insgesamt 68 feste Arbeitsplätze und 120 flexible Arbeitsmöglichkeiten, Eltern-Kind-Zonen, Ruheräume und ein durchdachtes Nachhaltigkeitskonzept mit Gründächern, Photovoltaik und der Nachhaltigkeitszertifizierung DGNB in Gold, machen den Standort zu einem Modellprojekt für die Arbeitswelten von morgen. „Wir schaffen Arbeitswelten, die Innovation ermöglichen. Das gilt gleichermaßen für den gesamten Energiepark Reuter und das neue, moderne Architekturkonzept. Innovationen ziehen gute Leute an – und die brauchen wir für die Energiewende“, so Dr. Kerstin Busch. Auch eine moderne neue Kantine, in der bis zu 80 Mitarbeitende des Energieparks Reuter gleichzeitig versorgt werden können, findet im Campus ihre Heimat.
 

Die Wärmewende ist vielfältig

Der Campus entsteht direkt neben dem größten Baufeld des Energieparks Reuter. Im Energiepark selbst realisiert die BEW derzeit eine neue Generation von Wärmeerzeugung: Power-to-Heat, Wärmespeicher, Abwasser-Wärmepumpen, eine Dampfturbine und weitere Technologien entstehen hier Schritt für Schritt – und bilden das Rückgrat der klimaneutralen Wärmeversorgung von morgen.

Mit der heutigen Veranstaltung stellt die BEW erstmals auch das neue Architekturkonzept für den Energiepark Reuter vor: Ein mutiges Farbkonzept übersetzt die Vielfalt der neuen Technologien in eine klare, sichtbare Designsprache.

Der Standort Reuter ist bereits Heimat der derzeit größten Power-to-Heat-Anlage Europas. Mit 120 Megawatt Wärmeleistung kann sie im Winter Wärme für Heizung und Warmwasser von umgerechnet rund 30.000 Haushalten bereitstellen. Im Sommer reicht die Warmwasserleistung für rund 360.000 Haushalte. Der vor einem Jahr in Betrieb gegangene Wärmespeicher ist 45 Meter hoch, hat 43 Meter Durchmesser und ein Fassungsvermögen von 56 Millionen Litern.

Weitere Informationen und Bildmaterial zum Campus Reuter sowie zum Energiepark Reuter und seinem Architekturkonzept finden Sie in unserer digitalen Pressemappe.