Die BEW in einfacher Sprache

Willkommen bei der BEW Berliner Energie und Wärme

Als BEW sorgen wir dafür, dass die Menschen in Berlin Wärme, Kälte und Strom bekommen.

Seit dem 2. Mai 2024 ist die BEW ein Unternehmen des Landes Berlin.

Unsere lokal erzeugte Wärme kommt direkt über ein Fernwärmenetz. Es liegt unter der Erde und ist über 2.000 Kilometer lang. Das ist, als würde man 20.000 Fußballfelder aneinanderreihen.

Die BEW versorgt knapp ein Drittel aller Wohnungen in Berlin mit Wärme. Insgesamt sind es 700.000 Wohnungen und rund 8.000 andere Gebäude. Wir versorgen auch Schulen, Sporthallen, Krankenhäuser und Museen.

In Berlin verbrauchen wir sehr viel Energie für das Heizen, um Wasser zu erwärmen und Gebäude zu kühlen. Das belastet das Klima und die Umwelt.

Wir wollen Beides schützen. Deshalb arbeiten wir an der Wärmewende. Ab 2030 möchten wir keine Kohle mehr verbrennen. Für den Umbau geben wir mehr als 3 Milliarden Euro aus. Ab 2045 soll unsere Fernwärme klimaneutral erzeugt werden.

Für die Stadt und ihre Menschen sind wir eine verlässliche Partnerin. Wir gestalten Berlins Zukunft mit unseren Projekten.
 

Schritt für Schritt zur Klimaneutralität

Im Juni 2023 haben wir einen Plan veröffentlicht. Dieser Plan heißt Dekarbonisierungsfahrplan. Er zeigt, wie die Fernwärme klimaneutral werden soll. Wir erklären darin, welche Brennstoffe und Technologien wir nutzen.

Das sind unsere Lösungen:
 

  • Ausbau der Fernwärme

  • Nutzung von Abwärme

  • Strom, der in Wärme umgewandelt wird (Power-to-Heat)

  • Große Wärmepumpen

  • Wärmespeicher

  • Wärme aus der Erde (Geothermie)

  • Einbindung von Wasserstoff

 

Fernwärme-Ausbau in Berlin

Unsere Heizkraftwerke in Berlin arbeiten zusammen. Sie erzeugen Wärme und Strom. Die Wärme fließt in große Rohrleitungen. Zusammen bilden diese Rohrleitungen ein Fernwärmenetz. Das Netz leitet die Wärme zu den Gebäuden und Wohnungen. Also dorthin, wo sie gebraucht wird.

Wir bauen das Fernwärmenetz aus. Dadurch können mehr Berliner mit lokal erzeugter Wärme heizen.

Das Fernwärmenetz wächst jedes Jahr um 80 bis 100 Megawatt. Damit können wir 20.000 bis 30.000 zusätzliche Wohnungen beheizen.

In Zukunft soll das Fernwärmenetz doppelt so schnell wachsen. Wir schließen mehr Häuser in bereits erschlossenen Gebieten an unser Netz an.
 

So engagieren wir uns

Als BEW möchten wir Berlin lebenswerter machen und engagieren uns in der Stadt.
 

  • Füchse Berlin: Seit April 2025 sind wir Partnerin des Handballvereins Füchse Berlin. Wir stehen Beide für Energie und Teamgeist.

  • Stadtgärten: Wir haben zwei Gärten eröffnet. Dort können Menschen Pflanzen anbauen und entspannen.

  • Dark Matter: Für moderne Lichtkunst stellen wir eine ungenutzte Halle zur Verfügung. Das Kunstprojekt heißt „TRANSFORMATOR“.

  • Kinderträume: In Spandau helfen wir dabei, sichere Spielplätze zu bauen und zu erneuern.

Unsere Fernwärme bringt viele Vorteile

Als BEW bieten wir Gebäudeeigentümern und Wohnungsunternehmen eine zuverlässige Wärmeversorgung. Wer Fernwärme bezieht, muss sich heute um nichts kümmern.
 

  • Sehr bequem: Fernwärme ist zuverlässig und braucht kaum Wartung. Gebäudeeigentümer bekommen die Wärme, die sie brauchen.

  • Spart Platz: Mit Fernwärme brauchen Gebäudeeigentümer keinen Heizkessel, keinen Schornstein und keinen Öltank. Dadurch sparen sie Geld und gewinnen Platz.

  • Niedriger Primärenergiefaktor: Der Primärenergiefaktor zeigt, wie viel ursprüngliche Energie (z. B. Gas, Abwärme oder Biomasse) eingesetzt wird, damit eine bestimmte Menge Wärme beim Verbraucher ankommt. Je niedriger der Primärenergiefaktor, desto weniger Energie geht unterwegs verloren. Fernwärme hat einen niedrigen Primärenergiefaktor. Das ist gut für die Umwelt.

 

So kommen Gebäudeeigentümer zur Fernwärme

  • Projekt starten, Anschluss prüfen: Gebäudeeigentümer teilen uns den Standort ihres Hauses mit. Wir prüfen, ob ein Fernwärmeanschluss möglich ist.

  • Projekt planen, Beratung erhalten: Wir beraten die Hauseigentümer und planen alles. Unsere Kundenberater helfen gerne.

  • Projekt umsetzen, Anlage beauftragen: Gebäudeeigentümer brauchen eine Hauszentrale für den Anschluss an das Fernwärmenetz. Ein Heizungsfachbetrieb baut sie ein.

 

Nachvollziehbare Preise

Wir bieten das Produkt „Stadtwärme Klassik Plus“ an. Damit erhalten sie lokal erzeugte Wärme aus unseren Berliner Heizkraftwerken. Wir erklären den Hauseigentümern unsere Preise und auch, wie sich die Preise ändern können. Sie nutzen alle Vorteile der Fernwärme.

Was ist Wärme-Contracting?

Beim Wärme-Contracting bekommt der Gebäudeeigentümer die Wärme als Dienstleistung. Die Investition in die Heizungsanlage braucht er nicht zu tätigen.

Im Unterschied zur Fernwärme kommt die Wärme nicht aus einem großen Heizkraftwerk. Sie wird in der Nähe der Verbraucher erzeugt. Die Wärme wird dann entweder in einem Haus verteilt oder fließt über ein kleines Netz zu mehreren Gebäuden.

Dafür werden verschiedene Heizungsanlagen genutzt:

 

  • Wärmepumpen

  • Solarthermie-Anlagen (die mit Sonnenenergie arbeiten)

  • Heizungen mit Holzpellets

  • Brennwertkessel

  • Blockheizkraftwerke, die Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen

 

Wir planen, bauen, betreiben und warten die Heizungsanlage für den Hausbesitzer. Wir stellen die Technik. Eigentümer sparen die Investition in die Heizanlage und die Wartungskosten. Sie erhalten zuverlässig Wärme, solange der Vertrag läuft.

 

Vorteile des Wärme-Contractings

  • Keine Investitionskosten: Wir planen, kaufen und errichten die Heizungsanlage für den Hauseigentümer. Wir informieren auch über mögliche Förderungen.

  • Weniger Arbeit: Wir betreiben, warten, reparieren und versichern die Anlage.

  • Klimaschonende Wärme: Wir bieten auch Technik, die das Klima schont. Wir finden, die Lösung, die am besten passt.