Ihr Kundenmanagement für die Fernwärme

Sie beziehen Fernwärme und haben ein konkretes Anliegen an unser Kundenmanagement? Ob Fragen zu Ihrem Vertrag, Störungen oder andere Anliegen: Hier finden Sie alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
 

Ihre vertragsrelevanten Preisinformationen

Unter Eingabe Ihrer Vertrags- oder Vertragskontonummer erhalten Sie die für Sie relevanten Preisinformationen als PDF zum Download.

Leider konnten wir Ihre Eingabe nicht zuordnen. Bitte geben Sie eine gültige Vertrags- oder Vertragskontonummer ein. Alternativ wenden Sie sich bitte an unser Kundenmanagement unter kunden@bew.berlin oder 030 267 10270.

Leider konnten wir Ihre Eingabe nicht zuordnen. Bitte geben Sie eine gültige Vertrags- oder Vertragskontonummer ein. Alternativ wenden Sie sich bitte an unser Kundenmanagement unter kunden@bew.berlin oder 030 267 10270.

Informationen zum Download

Aktuelle Themen aus dem Kundenmanagement

BEW Berliner Energie und Wärme | Versorgungslösungen | Fernwärme (Preise und Preisänderung)

Preistransparenz

Erfahren Sie, wie Preise kalkuliert und wie Preisänderungen durch Indizes durchgeführt werden. Vergleichen Sie außerdem die Kosten von Fernwärme, gegenüber der Eigenversorgung durch Erdgas.

Preis und Preisänderung
Beispielhafte Fernwärmekosten
Kostenvergleich mit Erdgas

BEW Berliner Energie und Wärme | Versorgungslösungen | Fernwärme (Rechnungslegung)

Rechnungslegung

Erfahren Sie mehr zum aktuellen Stand der Rechnungslegung sowie dem Prozess der elektronischen Rechnungslegung.

In unserem Erklärvideo liefern wir Ihnen außerdem einen Überblick über die Bausteine Ihrer Rechnung.

mehr erfahren

Oft gestellte Fragen

Muss ich meinen Zähler selbst ablesen?

Wussten Sie schon, dass Sie Ihre Zähler nicht selbst ablesen müssen? Mittels eingebauter Smart-Meter können wir Ihre Verbrauchsdaten zuverlässig auslesen. Sollten Sie noch keinen Smart-Meter von uns erhalten haben, machen sich unsere Kolleg:innen zu Ihnen auf den Weg und übernehmen für Sie die fachgerechte Ablesung des Zählers.

Was ist die Heizverpflichtung?

Sinkt die Außentemperatur an drei aufeinanderfolgenden Tagen um 21 Uhr unter 12 Grad Celsius, startet für uns die Heizperiode. Steigt die Außentemperatur an drei aufeinanderfolgenden Tagen um 21 Uhr auf mehr als 12 Grad Celsius an, markiert dies das offizielle Ende der Heizperiode.

Wie funktioniert die Kraft-Wärme-Kopplung?

Unsere Heizkraftwerke erzeugen Strom und Wärme effizient durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Die entstehende Fernwärme wird über ein geschlossenes Netz zu Gebäuden geleitet, wo sie Heizkörper und Warmwasser versorgt. Das abgekühlte Wasser fließt zurück und wird erneut genutzt – das spart Energie und schont das Klima.

Welche Bedeutung hat das Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten für mich?

Nach dem CO₂KostAufG müssen wir bestimmte Informationen auf Rechnungen ausweisen. Für Kund:innen mit jährlichem Abrechnungszeitraum (01.01. bis 31.12.) erscheinen diese Angaben ab 2026 direkt auf der Rechnung. Bei unterjährigen Abrechnungen werden die CO₂-Daten zunächst nur bis 31.12. des Vorjahres berücksichtigt – die restlichen Angaben erhalten Sie separat.

BEW Berliner Energie und Wärme | Versorgungslösungen | Fernwärme (Bestandskunden; Neukunden)

Weiteres Gebäude anschließen

Sie möchten ein weiteres Gebäude an unsere lokal erzeugte Fernwärme anschließen? Bitte nutzen Sie unseren Verfügbarkeitscheck. Wir prüfen Ihre Anfrage und melden uns bei Ihnen.

Verfügbarkeit prüfen

BEW Berliner Energie und Wärme | Versorgungslösungen | Fernwärme (Bestandskunden; Energiesparen)

Energiesparen für Mieter:innen

Ohne Wärme- und Energieeinsparungen wird die Berliner Energiewende nicht gelingen. Im Rahmen der EnergieEinsparInitiative Berlin haben wir einige praxisnahe Möglichkeiten zusammengestellt. 

mehr erfahren

Schließen

Bestandskunden (9 - 15 Uhr)

Telefon 030 267 44267

Pfeilzum Kontaktformular

Störungsmanagement

PfeilKontakt aufnehmen

Pfeilalle Ansprechpartner